Am Dienstag unternahm das Währungspaar EUR/USD einen erfolglosen Versuch, sich oberhalb des Niveaus von 1,1802 zu festigen. Heute würde ein Abprall von diesem Niveau den US-Dollar begünstigen und einen Rückgang in Richtung des 127,2% Fibonacci-Korrekturlevels bei 1,1712 bedeuten. Ein Schlusskurs über 1,1802 würde die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Wachstums in Richtung des nächsten Korrekturlevels bei 1,1888 erhöhen. Der Aufwärtstrend bleibt bestehen, und der Euro steigt fast täglich weiter.
Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle hat das vorherige Tief durchbrochen, und die neue Aufwärtswelle hat bereits das vorherige Hoch überschritten. Dies deutet auf einen erneuerten Aufwärtstrend hin. Der Mangel an Fortschritten in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China sowie den USA und der EU, die Unwirksamkeit des Treffens der Federal Reserve und der Konflikt im Nahen Osten haben allesamt den Dollar nicht unterstützt. Wie erwartet erwies sich der vorherige Abwärtstrend als schwach und kurzlebig.
Der Nachrichtenhintergrund am Dienstag war reichhaltig, jedoch kaum von Bedeutung für Bullen oder Bären. Für bärische Händler ist es momentan besonders schwierig, unterstützende Faktoren zu identifizieren. Auf globaler Ebene üben Themen wie die neue globale Handelsarchitektur, politische Ereignisse in den USA, Änderungen der US-Gesetzgebung und Donald Trumps anhaltende Konflikte weiterhin Druck auf den Dollar aus — selbst in Abwesenheit bedeutender Wirtschaftsberichte. Im Jahr 2025 hat der Markt einen Punkt erreicht, an dem wirtschaftliche Faktoren keine entscheidende Rolle mehr spielen in einem Markt, der direkt mit der Wirtschaft verbunden ist.
Nichtsdestotrotz zeigte der Inflationsbericht der Eurozone im Juni eine Beschleunigung auf 2%, was den Erwartungen entsprach. Die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone und Deutschlands lagen größtenteils im Rahmen der Prognosen. Für Bullen gab es gestern nur wenige Gründe, den Markt zu pushen—doch praktisch keinen Grund, sich zurückzuziehen.
Auf dem 4-Stunden-Chart hat sich das Paar über dem Niveau von 1.1680 konsolidiert, was das Fortsetzen des Wachstums in Richtung des nächsten Fibonacci-Korrekturlevels bei 1.1851 unterstützt. Ein Rückprall von 1.1851 würde den US-Dollar begünstigen und eine kurzfristige Korrektur innerhalb des weiterhin gültigen Aufwärtstrendkanals ermöglichen. Ein Schlusskurs über 1.1851 würde die Chancen auf weiteres Wachstum in Richtung 1.2066 erhöhen. Aktuell bildet sich auf keinem Indikator eine Divergenz.
Commitments of Traders (COT) Report:
In der letzten Berichtswoche eröffneten professionelle Trader 2.980 Long-Positionen und schlossen 6.602 Short-Positionen. Die Stimmung in der Gruppe der "Non-commercial" bleibt bullisch – hauptsächlich dank Donald Trump – und verstärkt sich weiter. Spekulanten halten nun 224.000 Long-Positionen und 112.000 Short-Positionen, wobei der Abstand zwischen beiden konstant größer wird. Dies zeigt eine starke Nachfrage nach dem Euro und ein deutliches Desinteresse am Dollar. Die Situation bleibt unverändert.
Seit einundzwanzig Wochen in Folge reduzieren Großanleger ihre Short-Positionen und erhöhen ihre Long-Positionen. Obwohl es einen signifikanten Zinsunterschied zwischen der EZB und der Fed gibt, haben Trumps Politiken für Trader mehr Gewicht, da sie Risiken einer Rezession und andere langfristige, strukturelle Probleme für die US-Wirtschaft mit sich bringen.
Wirtschaftskalender für die USA und die Eurozone:
Am 2. Juli stehen mehrere bemerkenswerte Events im Wirtschaftskalender. Der Gesamteinfluss auf die Marktstimmung könnte jedoch begrenzt bleiben, da ähnliche vergangene Ereignisse das Interesse der Händler nicht geweckt haben.
EUR/USD Prognose und Handelstipps:
Ich würde heute nur in Betracht ziehen, das Paar zu verkaufen, wenn es vom Niveau 1.1802 im Stundenchart abprallt, wobei das Ziel bei 1.1712 liegt. Zuvor empfahl ich, ab dem Niveau 1.1454 zu kaufen, mit Zielen bei 1.1574, 1.1645, 1.1712 und 1.1802, die alle nun erreicht wurden. Neue Kaufmöglichkeiten könnten sich ergeben, nachdem ein Schlusskurs über 1.1802 erreicht wurde, mit einem Ziel bei 1.1888.
Die Fibonacci-Retracement-Gitter basieren auf dem Bereich 1.1574–1.1066 im Stundenchart und dem Bereich 1.1214–1.0179 im 4-Stunden-Chart.
QUICK LINKS