Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

Pirelli se chystá oznámit konec kontroly čínského investora nad správou společnosti, píše deník

MILÁN (Reuters) – Představenstvo společnosti Pirelli by mělo v pondělí schválit dohodu mezi akcionáři, která stanoví, že největší investor skupiny, čínská státní společnost Sinochem, nebude vykonávat kontrolu nad výrobcem pneumatik, uvedl italský deník.

Čínští a italští akcionáři společnosti Pirelli se neshodli na řízení skupiny, přičemž Sinochem představoval překážku pro ambice Pirelli expandovat do USA.

Podle dohody, o které informoval deník Il Messaggero, si Sinochem ponechá 37% podíl v Pirelli, ale z regulačního hlediska již nebude považován za společnost ovládající Pirelli.

Dohoda by měla prohlásit, že Sinochem nemá dominantní vliv na správu společnosti, protože rozhodnutí jsou přijímána vedením, uvedl Il Messaggero.

EUR/USD Übersicht. 8. September. Wird die "Große Wirtschaftliche Zukunft" Bald Eintreffen?
20:47 2025-09-07 UTC--5

Am Freitag verzeichnete das Währungspaar EUR/USD eine relativ starke Aufwärtsbewegung, ausgelöst natürlich durch die US-Arbeitsmarktdaten und die Arbeitslosenzahlen. Einen Monat zuvor hatte Donald Trump das US National Bureau of Statistics heftig kritisiert wegen der nach unten revidierten Zahlen der Nonfarm Payrolls für Juni und Juli. Es ist noch unklar, was dem Bureau und seiner nun ehemaligen Direktorin Erica MacAnterfer angeblich vorgeworfen wurde, aber der Augustbericht der Nonfarms bewies eine Sache — es gab keine Fehler oder böswillige Aktivitäten. Der US-Arbeitsmarkt "schwächelt" weiterhin als Ergebnis von Trumps Politik.

Alle Experten sind sich dessen sicher, aber man muss kein Experte sein, um es zu sehen — man muss nur die offensichtlichen Fakten und deren Timing vergleichen. Trump wurde im Januar Präsident; im April führte er umfangreiche Einfuhrzölle ein und im Mai begann der Arbeitsmarkt zu schrumpfen. Ja, es war Mai — nicht Juni — als der erste große Rückgang bei den neuen Jobs verzeichnet wurde. Im April wurden 158.000 neue Jobs geschaffen; im Mai nur 19.000. Außerdem wurde die Zahl für Juni erneut auf -13.000 revidiert. So hat die US-Wirtschaft in den letzten vier Monaten nur 107.000 neue Jobs geschaffen. Zum Vergleich: Vor Trump schuf die US-Wirtschaft routinemäßig 150.000–200.000 Jobs pro Monat.

Die Ergebnisse von Trumps Politik sind für alle sichtbar. Natürlich preist der Präsident weiterhin eine strahlende Zukunft, bevorstehendes Wirtschaftswachstum und die Rückkehr zur Größe der USA nach Biden an. Aber alle wichtigen makroökonomischen Indikatoren fallen — sogar nachdem die Wirtschaft die Zölle und all ihre Folgen "verdaut" hat. Nehmen Sie zum Beispiel den ISM-Manufacturing-Index — bis Februar 2025 wuchs er, fiel aber seitdem kontinuierlich. Der ISM-Dienstleistungsindex stagniert unterhalb der Durchschnitte von 2024. Die Inflation begann im April von ihren Tiefstständen der letzten Jahre zu steigen. Wo man auch hinschaut, die Indikatoren fallen, und nur das BIP steigt.

Wie viele Experten gesagt haben, zeigt die Wirtschaft ein künstliches Wachstum. Wenn Zölle die Preise für Waren und Rohstoffe in die Höhe treiben, dann steigt das BIP, die Staatseinnahmen schnellen in die Höhe und auch die Steuern steigen. Deshalb sahen wir starke Wirtschaftswachstumsdaten für das zweite Quartal. Aber was nützt das BIP-Wachstum, wenn die Arbeitslosigkeit steigt, der Arbeitsmarkt abkühlt, die Inflation steigt, die Geschäftstätigkeit nachlässt und die Investitionen zurückgehen?

Der Dollar bleibt der Haupt-"Profiteur" von Trumps Politik — allerdings mit einem Minuszeichen. Die US-Währung "bekommt all die Schläge" von Trump ab, und es erfüllt einen Zweck: Trump will keinen starken Dollar, da er verzweifelt die Exporte ankurbeln möchte. Derzeit wird das Exportwachstum nur durch "einen Schuss in den Kopf" -Handelsverträge erreicht, und selbst dann gibt es nicht viele neue Deals.

Die durchschnittliche Volatilität des EUR/USD für die letzten fünf Handelstage bis zum 8. September liegt bei 77 Pips – ein „durchschnittlicher“ Wert. Für Montag erwarten wir Bewegungen zwischen 1.1641 und 1.1795. Die obere Bandbreite des linearen Regressionskanals zeigt nach oben, was weiterhin auf einen Aufwärtstrend hindeutet. Der CCI-Indikator hat dreimal den überverkauften Bereich erreicht, was auf eine Fortsetzung des Trends hindeutet. Eine bullische Divergenz hat sich ebenfalls gebildet und warnt vor einem möglichen Wachstum.

Nächste Unterstützungslevels:

S1 – 1.1719

S2 – 1.1658

S3 – 1.1597

Nächste Widerstandslevels:

R1 – 1.1780

R2 – 1.1841

Handelsempfehlungen:

Das EUR/USD-Paar könnte seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Der US-Dollar wird nach wie vor stark von Trumps Politik beeinflusst, und er hat nicht die Absicht, sich „auf seinen Lorbeeren auszuruhen“. Der Dollar hat so viel zugelegt, wie er konnte, aber nun scheint die Zeit für einen neuen, lang anhaltenden Rückgang gekommen zu sein. Befindet sich der Preis unter dem gleitenden Durchschnitt, sollten kleine Short-Positionen mit Ziel 1.1597 in Betracht gezogen werden. Befindet sich der Preis über dem gleitenden Durchschnitt, bleiben Long-Positionen in Richtung 1.1780 und 1.1795 relevant, um den Trend fortzusetzen. Der Markt befindet sich derzeit in einer flachen Phase und wird ungefähr durch die Murray-Levels von 1.1597 und 1.1719 begrenzt.

Erklärung der Chart-Elemente:

  • Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle in die gleiche Richtung zeigen, ist der Trend stark.
  • Die gleitende Durchschnittslinie (Einstellungen 20,0, geglättet) zeigt den kurzfristigen Trend und die Handelsrichtung an.
  • Murray-Levels dienen als Ziellevels für Bewegungen und Korrekturen.
  • Volatilitätslevels (rote Linien) stellen den wahrscheinlichen Preiskanal für den nächsten Tag dar, basierend auf den aktuellen Volatilitätsmessungen.
  • Der CCI-Indikator: Unterschreitet er -250 (überverkauft) oder überschreitet er +250 (überkauft), könnte eine Trendwende nahe bevorstehen.


    






hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at First Floor, SVG Teachers Co-operative Credit Union Limited Uptown Building, Corner of James and Middle Street, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.