Druhá největší bankovní skupina v Japonsku, Sumitomo Mitsui Financial Group, zaznamenala ve čtvrtém čtvrtletí propad čistého zisku o 75 %, ale díky silné poptávce po úvěrech ze strany japonských podniků dosáhla za celý rok rekordního zisku 1,18 bilionu jenů.
SMFG dosáhla v lednu až březnu čistého zisku 42 miliard jenů (285,8 milionu dolarů) ve srovnání se 170 miliardami jenů ve stejném období loňského roku.
Konec deflace podpořil japonské společnosti v půjčování si na zahraniční expanzi, fúze a akvizice a kapitálové investice v době, kdy v Japonsku klesá počet pracovních sil.
Skupina také těží z ukončení politiky negativních úrokových sazeb Japonskou centrální bankou v březnu 2024, což zvýšilo marže SMFG.
SMFG prognózuje pro nadcházející finanční rok rekordní čistý zisk ve výši 1,3 bilionu jenů.
Navzdory vynikajícím výsledkům jsou vyhlídky SMFG zhoršeny nejistotou po oznámení cel americkým prezidentem Donaldem Trumpem na začátku dubna.
Ve srovnání s prognózami z března SMFG započítala do výsledků za aktuální finanční rok dopad cel ve výši přibližně 100 miliard jenů, uvedl generální ředitel Toru Nakashima na tiskové konferenci v Tokiu.
Das Währungspaar EUR/USD handelte am Donnerstag mit minimaler Volatilität und zeigte wenig Bestreben, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Insgesamt zeigte der Währungsmarkt bis zum Ende des Tages kaum Veränderungen. Während im Vereinigten Königreich zumindest die Sitzung der Bank of England stattfand, deren Ergebnisse die Händler überraschen konnten, veröffentlichte die EU zwei routinemäßige Berichte, die absolut niemanden interessierten. Dies ist nicht überraschend, da der Markt diese Woche bedeutendere ISM- und ADP-Berichte bequem ignorierte. Es ist also nicht verwunderlich, dass der Markt der Industrieproduktion in Deutschland (die wie üblich schlechter als erwartet ausfiel) und dem Einzelhandelsumsatz (der ebenfalls hinter den Erwartungen zurückblieb) keine Beachtung schenkte.
Seit über einem Monat behaupten wir, dass der aktuelle Rückgang des Euro und die Stärkung des US-Dollars völlig unlogisch sind. Alles begann Anfang Oktober, als Donald Trump begann, neue Zölle zu verhängen. Erinnern wir uns, dass die "Zölle" alle in die USA importierten Lastwagen, pharmazeutische Produkte und sogar Möbel betrafen. Kurz darauf kündigte Donald Trump eine Erhöhung der Zölle um 50 % für Indien und wenig später um 100 % für China an. Während dieser gesamten Zeit stieg der Dollar ruhig. Ja, gegen Ende des Monats entspannten sich die Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China etwas, und die Parteien schafften es sogar, eine Art Waffenstillstand zu unterzeichnen. Für ein Jahr. Aber wie kann man sagen, dass der Dollar aufgrund dieser Nachrichten stieg, wenn er genauso stark bei der Eskalation der Spannungen zwischen den beiden "Riesen" der politischen Welt stieg?
Man darf auch den "Shutdown" nicht vergessen. Als er gerade begann, trompeteten Experten überall, dass der Dollar nun Probleme bekommen würde. Aber, wie wir sehen, wertete die amerikanische Währung den ganzen Oktober über auf, und der "Shutdown" wurde zu einem weiteren Faktor, den der Markt einfach ignorierte.
Es ist auch erwähnenswert, die "dove" Politik der Federal Reserve in Erinnerung zu rufen. Im September und Oktober senkte die Fed zweimal den Leitzins, doch selbst in diesem Fall stieg der Dollar weiter. Dies geschieht trotz der Tatsache, dass die Europäische Zentralbank und die Bank of England ihre Leitzinsen unverändert ließen. Natürlich begannen viele "Experten" sofort über die "nicht ausreichend dovishe Haltung der Fed" zu sprechen, um den Anstieg der amerikanischen Währung zu erklären. Wir erinnern daran, dass es viele Marktbewegungen gibt, die extrem schwer, wenn nicht unmöglich, zu erklären sind. Daher ist es entscheidend, in solchen Fällen die Realität anzuerkennen, anstatt Begründungen zu erfinden.
Aus unserer Perspektive kann der aktuelle Rückgang des Paares nur durch den Flat im Tageschart erklärt werden. Ein Flat ist eine spezifische Periode, nicht nur ein Preis innerhalb einer Spanne. Der Preis existiert nicht einfach grundlos. Ein Flat bedeutet normalerweise Akkumulation oder Verteilung von Positionen durch Market Maker. Daher können Bewegungen innerhalb eines Flats beliebig sein und müssen in keiner Weise den Fundamentaldaten oder der Makroökonomie entsprechen.

Die durchschnittliche Volatilität des EUR/USD-Währungspaares über die letzten fünf Handelstage vom 7. November beträgt 48 Pips und wird als "niedrig" charakterisiert. Wir erwarten, dass das Paar am Freitag zwischen 1,1491 und 1,1587 gehandelt wird. Der obere Kanal der linearen Regression ist abwärts gerichtet, was auf einen Abwärtstrend hinweist, jedoch setzt sich im täglichen Zeitrahmen tatsächlich eine Seitwärtsbewegung fort. Der CCI-Indikator trat im Oktober zweimal in den überverkauften Bereich ein (!!!), was möglicherweise eine neue Welle des Aufwärtstrends auslösen könnte.
S1 – 1,1475
S2 – 1,1414
S3 – 1,1353
R1 – 1,1536
R2 – 1,1597
R3 – 1,1658
Das EUR/USD-Paar versucht gelegentlich, auf dem 4-Stunden-Zeitrahmen einen neuen Aufwärtstrend zu beginnen, jedoch setzt es sich insgesamt im Rückgang fort. In allen übergeordneten Zeitrahmen bleibt der Aufwärtstrend bestehen, doch im täglichen Zeitrahmen hält sich seit einigen Monaten eine Seitwärtsbewegung. Der globale fundamentale Hintergrund übt weiterhin starken Einfluss auf die amerikanische Währung aus. Kürzlich stieg der Dollar, jedoch sind die lokalen Gründe zumindest uneindeutig. Allerdings erklärt die Seitwärtsbewegung auf dem täglichen Zeitrahmen alles.
Mit dem Preis unterhalb des gleitenden Durchschnitts können aus rein technischer Sicht Short-Positionen mit Zielen bei 1,1475 und 1,1414 betrachtet werden. Oberhalb der Linie des gleitenden Durchschnitts bleiben Long-Positionen mit Zielen bei 1,1841 und 1,1902 im Rahmen des laufenden Trends relevant.
QUICK LINKS