Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD bleibt seit mehreren Monaten unverändert, was sehr ermutigend ist. Selbst wenn Korrekturwellen gebildet werden, bleibt die Gesamtstruktur intakt. Dies ermöglicht genaue Prognosen. Es sollte daran erinnert werden, dass Wellenmuster nicht immer wie Lehrbuchbeispiele aussehen. Zurzeit ist jedoch das Muster sehr klar erkennbar.
Der Aufwärtstrend entwickelt sich weiter, während der Nachrichtenhintergrund meist den Dollar nicht unterstützt. Der durch Donald Trump ausgelöste Handelskrieg setzt sich fort. Die Konfrontation mit der Fed geht weiter. Die Erwartungen einer lockeren Geldpolitik wachsen. Trumps „ein großes Gesetz“ wird die US-Staatsverschuldung um 3 Billionen Dollar erhöhen, während der US-Präsident weiterhin Zölle erhöht und neue einführt. Der Markt bewertet die Ergebnisse der ersten sechs Monate von Trump sehr niedrig, obwohl das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 3% erreichte.
In diesem Stadium kann davon ausgegangen werden, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Falls dem so ist, hat die Konstruktion der Impulswelle 5 begonnen, mit Zielen, die sich bis in den Bereich von 1.25 erstrecken. Natürlich könnte die Korrekturwelle 4 noch eine erweiterte fünfwellige Form annehmen, aber ich gehe vom wahrscheinlichsten Szenario aus.
Der EUR/USD-Kurs stieg am Montag leicht an, aber in den letzten Wochen haben wir seitwärts gerichtete Bewegungen gesehen, die noch nicht beendet sind. Ich glaube, dass diese Woche zu einem Abschluss kommen wird und wir die Fortsetzung des Aufwärtstrends sehen werden. Wie ich bereits in meinen früheren Analysen schrieb, ist das Wellenmuster jetzt so klar und einfach, dass es nicht einmal ein alternatives Szenario gibt. Dennoch kann ein solches Denken die Händler in die Irre führen. Vorsicht ist immer geboten.
Der heutige Nachrichtenhintergrund war sehr schwach. Die endgültige Schätzung des deutschen Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe deutete auf einen Anstieg auf 49,8 Punkte hin, und der Eurozonen-Index stieg auf 50,7 Punkte. Dies sind anständige Zahlen und ein positiver Trend, der den Käufern während des Montagshandels einige Unterstützung bieten könnte. Doch diese Berichte waren relativ schwach und viel wichtigere Informationen erwarten den Markt in naher Zukunft. Morgen wird in den USA der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht. Dieser Bericht hat besondere Bedeutung.
Normalerweise provozieren PMI-Indizes keine starke Marktreaktion, aber ISM-Indizes können es tun. Da das Wellenmuster auf ein weiteres Wachstum des Euro hindeutet, sind schwache ISM-Daten erforderlich. Gleiches gilt für andere US-Daten in dieser Woche. Wenn sich die Berichte als stark herausstellen, könnte die Nachfrage nach der US-Währung steigen, aber dies würde lediglich die aktuelle Wellenstruktur verkomplizieren. Es sollte daran erinnert werden, dass die Wellenstruktur zu jeder Zeit komplexer und länger werden kann, und der Nachrichtenhintergrund ist einer der Gründe für solche Komplikationen.
Auf Grundlage der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrendsegment bildet. Das Wellenmuster hängt nach wie vor völlig vom Nachrichtenhintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik zusammenhängt. Die Ziele für dieses Aufwärtstrendsegment könnten sich bis in den Bereich von 1.25 erstrecken. Dementsprechend ziehe ich weiterhin in Betracht, mit Zielen nahe 1.1875 zu kaufen, was dem Fibonacci-Niveau von 161.8% entspricht, und darüber hinaus. Ich nehme an, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Daher ist dies immer noch eine gute Zeit zum Kaufen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
QUICK LINKS