Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

Die deutsche Industrie sendet weiterhin beunruhigende Signale
02:36 2025-09-05 UTC--5

Den heutigen Daten zufolge sind die Bestellungen für Industriegüter in Deutschland unerwartet gesunken, was den Optimismus untergräbt, dass sich der Sektor bald aus einer dreijährigen Rezession befreien könnte. Dieses besorgniserregende Signal weckt Zweifel an der Widerstandsfähigkeit der wirtschaftlichen Erholung, die bereits ernsthaften Herausforderungen aufgrund globaler Unsicherheiten und der Energiekrise gegenübersteht.

Der Rückgang der Bestellungen, insbesondere aus dem Ausland, deutet auf eine nachlassende Nachfrage nach deutschen Produkten hin, was den Druck auf exportorientierte Industrien erhöhen könnte. Dies könnte wiederum zu geringeren Investitionen, weniger Beschäftigung und einem langsameren Wirtschaftswachstum führen.

Trotz staatlicher Bemühungen, die Industrie zu unterstützen, halten strukturelle Probleme, die mit Zöllen, hohen Energiekosten und einem Mangel an Fachkräften verbunden sind, die Entwicklung des Sektors weiterhin zurück. Um die Rezession zu überwinden, sind umfassende Maßnahmen erforderlich, die Innovation fördern, Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Abhängigkeit von äußeren Faktoren verringern.

Berichten zufolge fiel die Nachfrage im Juli um 2,9 % im Vergleich zum Vormonat. Ökonomen hatten eine Zunahme von 0,5 % prognostiziert. Ohne Großaufträge hätte das Wachstum 0,7 % betragen.

"Die Volatilität in der Auftragsentwicklung wird weiterhin durch hohe Handels- und geopolitische Unsicherheiten bestimmt", erklärte das Wirtschaftsministerium in einer Mitteilung. "Die Nachfrage bleibt niedrig, selbst wenn man Schwankungen berücksichtigt. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass die industrielle Nachfrage ihren Tiefpunkt erreicht hat."

Der Bericht hebt die Schwierigkeiten hervor, mit denen die größte Volkswirtschaft Europas konfrontiert ist, wenn sie versucht, eine anhaltende Flaute zu überwinden, während sie gleichzeitig mit hohen US-Zöllen zu kämpfen hat. Obwohl Unternehmen zunehmend auf einen Aufschwung hoffen, der durch höhere Staatsausgaben unterstützt wird, schätzen sie ihre derzeitige Lage weiterhin als schwierig ein.

Es sollte in Erinnerung gerufen werden, dass das Abkommen der Europäischen Union mit den Vereinigten Staaten 15 % Zölle auf die meisten Güter festlegt, die in dieses Land exportiert werden, und die Behörden bemühen sich, diesen Satz auch auf Autos auszuweiten, die derzeit höheren Zöllen unterliegen. Dies wäre eine Erleichterung für den Sektor, der zuletzt einen seltenen Aufschwung durch steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen erlebte.

Was andere Industrien betrifft, sehen sich auch viele Unternehmen mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Chemische Werke arbeiteten im zweiten Quartal nur zu 72 % ihrer Kapazität - dem niedrigsten Wert seit mehr als 30 Jahren. Laut Forschungsinstituten sieht eine Erholung der deutschen Wirtschaft nach wie vor unwahrscheinlich aus. Alle erwarten im nächsten Jahr ein Wachstum, unterstützt durch Staatsausgaben und Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank.

Die Marktreaktion im Währungsbereich auf diese Nachricht war relativ verhalten.

Aktuelles technisches Bild für EUR/USD: Käufer müssen nun die 1,1680 überwinden. Nur so ist ein Vorstoß Richtung 1,1715 möglich. Von dort aus könnte das Paar auf 1,1740 steigen, obwohl dies ohne Unterstützung von großen Akteuren schwierig sein wird. Das fernste Ziel ist das Hoch bei 1,1790. Sollte das Instrument zurückfallen, erwarte ich signifikante Käuferaktivität erst in der Nähe von 1,1645. Wenn dort keine Unterstützung vorhanden ist, wäre es besser, auf einen erneuten Test des Tiefs bei 1,1610 zu warten oder Long-Positionen ab 1,1575 zu eröffnen.

Aktuelles technisches Bild für GBP/USD: Käufer des Pfunds müssen den nächsten Widerstand bei 1,3445 durchbrechen. Nur so ist ein Vorstoß Richtung 1,3485 möglich, wobei der Durchbruch darüber schwierig sein wird. Das fernste Ziel ist das Niveau von 1,3515. Sollte das Paar fallen, werden die Bären versuchen, die Kontrolle bei 1,3415 zurückzugewinnen. Gelingt ihnen dies, wird ein Durchbruch der Spanne den Bullen einen schweren Schlag versetzen und GBP/USD nach unten treiben.


    






hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at First Floor, SVG Teachers Co-operative Credit Union Limited Uptown Building, Corner of James and Middle Street, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.