Inzwischen gibt es im Kongress ernsthafte Bedenken über Trumps Bestrebungen, eine neue FOMC-Besetzung zu formen. Die meisten Abgeordneten sprechen offen darüber, dass Donald Trump die Zentralbank unter Druck setzt. Zweifellos kommt dies hauptsächlich von den Demokraten, die in beiden Kammern in der Minderheit sind, doch ich vermute, dass auch die Republikaner Trumps wahre Motive vollständig verstehen. Laut den Demokraten könnte die Fed ihre Unabhängigkeit verlieren, was das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern in die Zentralbank gefährden würde. In diesem Fall könnte die Öffentlichkeit aufhören, an die Fähigkeit der Fed zu glauben, die Inflation in Schach zu halten, was zu einem noch höheren Preiswachstum führen könnte. Eine Kettenreaktion könnte beginnen, bei der Unternehmen ihre Preise aus Angst vor weiteren zukünftigen Steigerungen anheben.
Trump erklärt praktisch offen, dass ihn die Inflation nicht besorgt. Trotz der steigenden Inflation in den letzten drei Monaten behauptet der Präsident weiterhin, es gäbe keine Inflation. Was er damit meint, ist extrem schwer zu verstehen. Überhaupt keine Inflation? Oder meint er eine niedrige Inflationsrate? Aber die offiziellen Daten zeigen das Gegenteil. Und der Beginn der Inflationsbeschleunigung fällt "paradoxerweise" genau mit dem Zeitpunkt zusammen, an dem Trumps Zölle voll wirksam werden.
Darüber hinaus hat Steven Mirran—der nahezu sicher vom Senat in seiner neuen Rolle bestätigt wird—nicht die Absicht, seinen anderen Posten im Weißen Haus aufzugeben, was an sich schon absurd ist. Im Wesentlichen würde Mirran die Ziele sowohl des Weißen Hauses als auch der Fed verfolgen, die absolut unvereinbar sind. Die Unabhängigkeit der Fed ist gesetzlich verankert, um jeglichen politischen Einfluss auf Entscheidungen der Zentralbank zu verhindern. Die Mitglieder des FOMC sollen Entscheidungen ausschließlich auf der Grundlage wirtschaftlicher Analysen treffen, was einfach unmöglich ist, wenn ein Fed-Governor weiterhin als Trumps Berater tätig ist.
Meiner Meinung nach wird Trump seine Ideen und Ziele nicht aufgeben. Nach Powell, Kugler und Cook wird es neue Anschuldigungen und neue Entlassungen geben. Trump wird bis zum bitteren Ende prozessieren, weil er einfach keine andere Wahl hat. Warum in einer Konfrontation mit der Fed nachgeben? Trump würde davon sicherlich nichts gewinnen. Gleiches gilt für die Handelszölle, die bereits von zwei Gerichten blockiert wurden. Es bleibt nur noch das Urteil des Obersten Gerichtshofs.
Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD setzt das Instrument den Aufbau eines bullischen Trendsegments fort. Die Wellenstruktur hängt weiterhin vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen sowie der Innen- und Außenpolitik der neuen Administration verbunden ist. Die Ziele des Trendsegments könnten sich bis in den Bereich von 1,2500 erstrecken. Daher halte ich weiterhin den Kauf des Paares mit anfänglichen Zielen in der Nähe von 1,1875, das mit dem 161,8%-Fibonacci-Niveau übereinstimmt, für sinnvoll.
Die Wellenstruktur des GBP/USD-Instruments bleibt unverändert. Wir haben es mit einem steigenden, impulsiven Trendsegment zu tun. Unter Trump können die Märkte mit einer erheblichen Anzahl von Schocks und Wendungen rechnen, die einen wesentlichen Einfluss auf das Wellenbild haben können. Derzeit bleibt das Arbeitsszenario jedoch intakt und Trumps Politik unverändert. Die Ziele für das bullische Trendsegment liegen in der Nähe des 261,8%-Fibonacci-Niveaus. Ich glaube, die Korrekturwelle 2 in 5 ist abgeschlossen. Daher rate ich weiterhin zum Kauf mit einem Ziel von 1,4017.
QUICK LINKS