Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

EUR/USD. Dollar Stärkt sich auf unsicherem Boden
17:07 2025-11-02 UTC--6

Das Währungspaar EUR/USD schloss den Handel am Freitag bei 1,1538. In den letzten drei Wochen schwankte das Paar innerhalb der Spanne von 1,1560-1,1730, und die vergangene Woche bildete hier keine Ausnahme – bis Mittwoch zeigte der Kurs eine Aufwärtstendenz und erreichte 1,1670, aber dann übernahmen die Verkäufer die Initiative. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Stärkung des Dollars kehrten die USD-Bären in den Bereich der 15er-Marke zurück und schafften es am Ende der amerikanischen Handelssitzung, das Unterstützungsniveau von 1,1560 (die untere Linie des Bollinger Bands-Indikators auf dem D1-Zeitrahmen) zu durchbrechen.

Die Aufmerksamkeit der Trader konzentrierte sich in dieser Woche auf drei wichtige Ereignisse: erstens das FOMC-Treffen, zweitens das Treffen der Europäischen Zentralbank und drittens das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping. Trader im EUR/USD-Paar reagierten unterschiedlich auf jedes dieser Ereignisse, aber insgesamt wurde die amerikanische Währung begünstigt.

Die Federal Reserve wurde zum Schlüsselverbündeten des Dollars, indem sie bei ihrem Oktober-Treffen eine "hawkische Pause" einlegte. Durch die Senkung des Zinssatzes um 25 Basispunkte säte die Zentralbank Zweifel an einer möglichen Senkung im Dezember, beklagte den Mangel an offiziellen Makrodaten und die allgemeine Unsicherheit. Außerdem, laut Jerome Powell, neigen mehr seiner Kollegen dazu, "mindestens für ein Treffen" eine Pause einzulegen, bevor der nächste Zinssenkungszyklus beginnt. Nach dem Oktober-Treffen unterstützten weitere Fed-Vertreter (Raphael Bostic, Beth Hammack) Powells Position und erklärten, eine Zinssenkung im Dezember sei "keineswegs beschlossene Sache". Solche vorsichtigen Formulierungen kamen bei den Käufern von EUR/USD nicht gut an, obwohl das Paar nicht sofort nach unten drehte.

Im Wesentlichen würde jedes Ergebnis des Oktober-Treffens, das keine direkten Hinweise auf eine weitere Lockerung enthält, von den Märkten als "hawkische Pause" aufgefasst, angesichts der ungerechtfertigt starken "dovishen" Erwartungen. Vor dem Treffen lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei dem Dezember-Treffen laut den Daten des CME FedWatch Tools bei 95%. Es ist wenig überraschend, dass die Fed diese "Erwartungen" nicht erfüllte und eine vorsichtige Haltung angesichts des anhaltenden Shutdowns einnahm.

Bis zum Ende der Woche schwächten sich die dovischen Erwartungen deutlich ab. Der Markt beginnt zu bezweifeln, dass die Fed in diesem Jahr erneut die Zinsen senken wird. Die Wahrscheinlichkeit eines dovischen Szenarios beim Dezember-Treffen wird nun auf nur 60% geschätzt.

Interessanterweise hätte der Dollar kaum vom Oktober-Treffen profitiert, wenn der Markt zunächst eine solche Wahrscheinlichkeit (50-60%) eingepreist hätte. Schließlich war die Fed de facto unsicher über die Aussichten für eine Zinssenkung im Dezember, nicht wegen makroökonomischer Signale, sondern wegen des Fehlens solcher Signale. Aufgrund des anhaltenden Shutdowns werden keine makroökonomischen Statistiken veröffentlicht (außer dem Verbraucherpreisindex), und die Fed muss blind handeln. In einem Informationsvakuum konnte die Zentralbank es sich nicht leisten, eine mögliche Zinssenkung im Dezember anzukündigen.

Der Shutdown ist jedoch von Natur aus eine vorübergehende Erscheinung. Angenommen, morgen oder irgendwann in der nächsten Woche oder im nächsten Monat einigt sich der Kongress endlich auf ein Budget, und das BLS beginnt wieder mit voller Kapazität zu arbeiten und veröffentlicht offizielle Statistiken. Diese Frage stellt sich dann: Wird die Fed ihre moderat hawkische Haltung beibehalten, wenn die veröffentlichten Non-Farm Payrolls eine katastrophale Beschäftigungssituation widerspiegeln? Diese Frage ist keineswegs rhetorisch.

Mit anderen Worten, der Dollar hat seine Position auf sehr wackeligem Boden gestärkt. Sobald der Shutdown endet, könnte sich die Lage dramatisch ändern, vor allem nach der Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls für September und Oktober. Den jüngsten Aussagen von Donald Trump nach könnte dies in naher Zukunft geschehen, da das Weiße Haus beabsichtigt, das Shutdown-Problem auf eine ziemlich radikale Weise zu lösen.

Derzeit herrscht im Senat eine Pattsituation. Die Republikanische Partei hat 53 Sitze in der oberen Kammer, während 60 Stimmen erforderlich sind, um einen Filibuster (eine verlängerte Debatte, die eine Abstimmung blockieren soll) zu überwinden. Nach 13 Abstimmungsrunden hat keiner der beiden in Betracht gezogenen Gesetzesvorschläge Zustimmung gefunden.

Gestern schlug Trump den Republikanern vor, einen anderen Ansatz zu verfolgen – die Anwendung der "nuklearen Option", was bedeutet, den Filibuster mit Hilfe der Regel XX für Sitzungen im Senat zu umgehen. Ähnliche Präzedenzfälle gab es bereits; zum Beispiel bedienten sich die Demokraten 2013 dieses Verfahrens, um die Bestätigung von Bundesrichtern (außer dem Obersten Gerichtshof) und Verwaltungskandidaten mit einfacher Mehrheit zu ermöglichen.

Im Wesentlichen ist die "nukleare Option" ein prozeduraler Schachzug, der von einem der Senatoren (typischerweise dem Mehrheitsführer) eingeleitet wird, wenn er die Frage aufwirft, statt 60 Stimmen eine einfache Mehrheit anzuwenden (um die Debattenphase zu beenden). Der Senat genehmigt dies dann mit einfacher Mehrheit durch einen Einspruch gegen die Entscheidung des Vorsitzenden. Dadurch entsteht ein neuer Präzedenzfall, der die Interpretation der Regel ändert und die Anwendung einer einfachen Mehrheit für eine bestimmte Art von Abstimmungen ohne formelle Veränderung der prozeduralen Regeln ermöglicht.

Es ist jedoch nicht garantiert, dass die Senatoren Trumps Vorschlag unterstützen (theoretisch hätten die Republikaner die "nukleare Option" bereits im Oktober anwenden können), da "Nebenwirkungen" zu erwarten sind. Insbesondere einige Senatoren sind der Meinung, dass der Schutz der Minderheit ein grundlegendes Element des Senatsinstituts darstellt. Diese Ansicht teilen nicht nur die Demokraten, sondern auch einige Republikaner, die sich nach den anstehenden Zwischenwahlen möglicherweise in der Minderheit befinden.

Dennoch muss betont werden: Der Shutdown ist von Natur aus ein vorübergehendes Phänomen. Man kann davon ausgehen, dass er im November enden wird, was bedeutet, dass das U.S. Bureau of Labor Statistics wieder in seinen normalen Betriebsmodus zurückkehrt. Die abwartende Haltung der Fed ist in erster Linie durch das Fehlen offizieller Berichte beeinflusst, nicht durch die makroökonomische Lage. Dies ist ein wichtiger Punkt, den ich glaube, dass der Markt unterschätzt. Wenn die Beschäftigung im September/Oktober negativ ausfällt (was angesichts des ADP-Berichts für September durchaus wahrscheinlich ist), könnte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember wieder auf 80-95% steigen, was erneut Druck auf den Dollar ausüben könnte.

Somit war der Abwärtsdrang von EUR/USD "im Moment" gerechtfertigt – die Fed war nicht so "dovish", wie die Mehrheit der Markteilnehmer erwartet hatte. Angesichts der Gründe für die Vorsicht der Fed stellt sich jedoch die Frage: Können Verkäufer das nächste Unterstützungsniveau von 1.1530 (die untere Linie des Bollinger-Bands-Indikators auf dem W1-Zeitrahmen) überwinden? Wenn der südwärtige Impuls in diesem Preisbereich nachlässt, werden Long-Positionen wieder in den Vordergrund treten – mit den bereits bekannten Zielen von 1.1600 und 1.1630 (die Tenkan-sen-Linie und die mittlere Linie des Bollinger-Bands auf D1, jeweils).


    






hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at First Floor, SVG Teachers Co-operative Credit Union Limited Uptown Building, Corner of James and Middle Street, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.